Dieser Artikel enthält ein E-Mail-Interview mit Ilsun (Art Director) und Terron J. (Contents Director) von Pixel Tribe, den Entwicklern hinter dem kommenden Kakao Games-Titel Goddess Order. Das Interview befasst sich mit dem Entwicklungsprozess dieses Pixel-Rollenspiels.
Pixel-Art-Inspiration und Weltaufbau
Ilsun spricht über die Inspiration hinter den Pixel-Sprites des Spiels. Die Kunst schöpft aus einer breiten Palette von Spielen und Geschichten und konzentriert sich auf den nuancierten Ausdruck von Form und Bewegung durch Pixelanordnung. Zusammenarbeit spielt eine Schlüsselrolle; Die ersten Charaktere, Lisbeth, Violet und Jan, entstanden aus Soloarbeiten, entwickelten sich aber durch Teamdiskussionen weiter und prägten den gesamten Kunststil. Charakterdesign beginnt oft mit einem Erzählkonzept der Autoren oder Kampfdesigner, das gemeinsame Brainstorming-Sitzungen anregt und die visuelle Darstellung verfeinert.
Terron J. erklärt den Prozess des Aufbaus der Welt und betont, dass er direkt von den Hauptcharakteren herrührt. Die inhärenten Eigenschaften, Missionen und Geschichten der Charaktere bestimmen die Entwicklung der Spielwelt. Der Schreibprozess fühlte sich organisch und angenehm an, angetrieben von der inhärenten Vitalität der Charaktere und dem Wunsch, ihr Wachstum und ihren Heldenmut zur Schau zu stellen. Die Betonung der manuellen Steuerung ergibt sich aus der Stärke und Energie, die von den Charakteren selbst ausgeht.
Kampfdesign und Animationen
Terron J. beschreibt detailliert das dreiteilige Kampfsystem: rundenbasierte Kämpfe mit drei Charakteren, die Linkfähigkeiten für synergistische Angriffe nutzen, alles im mobilen Gameplay. Beim Kampfdesign steht die Ausbalancierung einzigartiger Charakterrollen und strategischer Kampfformationen im Vordergrund. Die Stärken und der Nutzen jedes Charakters werden sorgfältig berücksichtigt, um ein dynamisches und fesselndes Kampferlebnis zu gewährleisten. Mutige Anpassungen werden vorgenommen, wenn einem Charakter ein einzigartiger Vorteil fehlt oder umständliche Steuerungen vorhanden sind.
Ilsun fügt hinzu, dass der Kunststil das Kampferlebnis verbessert. Während das Spiel 2D-Pixelkunst verwendet, zeigen die Charaktere dreidimensionale Bewegungen, was für Tiefe und visuelle Attraktivität sorgt. Das Entwicklungsteam nutzt physische Requisiten und Bewegungsstudien, um Originalität und Authentizität der Kampfanimationen sicherzustellen.
Terron J. schließt diesen Abschnitt ab, indem er die Bedeutung der technischen Optimierung für mobile Geräte hervorhebt, um ein reibungsloses Gameplay auch auf Geräten mit geringerer Ausstattung zu gewährleisten, ohne das Eintauchen in die Zwischensequenz zu beeinträchtigen. Das Ziel ist ein nahtloses, immersives Erlebnis aus erster Hand.
Zukunft des Göttinnenordens
Ilsun skizziert Zukunftspläne und betont dabei die erzählerische Geschichte, die einzigartige Grafik und das immersive Kampfsystem. Zu den Inhalten nach der Veröffentlichung gehören erweiterte Kapitelszenarien und Entstehungsgeschichten sowie zusätzliche Aktivitäten wie Quests und Schatzsuchen. Erweiterte Inhalte mit verfeinerten Steuerelementen fordern die Spieler heraus und sorgen für anhaltendes Engagement und Wiederspielbarkeit.