
Die Legende von Zelda: Echos der Weisheit markiert einen entscheidenden Moment in der Geschichte des Franchise und ist das erste Zelda -Spiel, das von einer Frau, Tomomi Sano, inszeniert wurde. Dieser Artikel befasst sich mit Sanos Reise und dem einzigartigen Entwicklungspfad der Echos der Weisheit .
Treffen Sie Tomomi Sano, die erste weibliche Regisseurin der Zelda -Serie

Die Legend of Zelda -Serie ist bekannt für seine faszinierenden Erzählungen und komplizierten Dungeons und begrüßt eine neue Ära mit Echos der Weisheit . Dieses Spiel ist bahnbrechend, nicht nur mit Prinzessin Zelda als spielbarer Protagonistin, sondern auch die erste weibliche Regisseurin der Serie.
In einem Nintendo -Interview teilte Sano ihren Weg zu dieser Rolle mit und erklärte ihre früheren Beiträge, die Direktoren zu Grezzos Remake -Projekten, darunter Ocarina of Time 3D ,, Majoras Mask 3D , Links Awakening und Twilight Princess HD , sowie ihre Arbeiten an der Mario & Luigi -Serie unterstützten. Ihre Rolle beinhaltete die Verwaltung der Produktion, die Vorschläge für Verbesserungen und die Sicherstellung des Gameplays, das mit dem etablierten Zelda -Stil ausgerichtet war. Die Serienproduzentin Eiji Aonuma hob ihre konsequente Beteiligung an Grezzos Zelda -Remakes hervor.
Bild von Nintendos Ask the Developer Vol. 13
Sanos beeindruckende Karriere erstreckt sich über zwei Jahrzehnte, beginnend 1998 als Bühnentextur -Redakteur für Tekken 3 . Zu ihren Nintendo -Credits gehört Kururin Squash! und Mario Party 6 neben verschiedenen Titeln Zelda und Mario & Luigi sowie mehrere Mario -Sportspiele wie Mario Tennis Open , Mario Tennis: Ultra Smash und Mario Golf: World Tour .
Echos der Anfänge der Weisheit: Ein Zelda Dungeon Maker

Nach dem Erfolg des Awakening-Remake 2019 von 2019 wurde Grezzo, die Co-Entwickler, beauftragt, die Zukunft des Top-Down -Zelda- Gameplays zu gestalten. In Anbetracht eines weiteren Remake schlugen sie ein mutigeres Konzept vor: einen Zelda -Dungeon -Hersteller.
Aonumas Anfrage nach Grezzos Vision für das nächste Spiel ergab mehrere Vorschläge. Während das endgültige Spiel Ähnlichkeiten mit dem Gewinnkonzept teilt, waren seine Ursprünge unterschiedlich. Frühe Prototypen untersuchten die Mechanik "Kopie-und-Paste" und eine kombinierte Perspektive von Top-Down/Side-View-Perspektive, ähnlich dem Erwachen von Link .
Grezzos Satoshi Terada beschrieb das Experimentieren, einschließlich eines Konzepts, bei dem Link Objekte kopieren und einfügen konnte, um Dungeons zu erstellen, die zunächst als "Edit Dungeon" bezeichnet werden.

Über ein Jahr lang wurde vor einer erheblichen Verschiebung diesen Mechaniker für Dungeon -Schöpfungsmechaniker entwickelt. Aonuma intervenierte und veranlasste eine radikale Richtungsänderung - was Nintendo "den Tee Tisch auf den Markt" nennt.
Während Aonuma die ersten Ideen schätzte, sah er ein größeres Potenzial bei der Verwendung kopierter Elemente als Tools für den Fortschritt als ausschließlich für die Erstellung von Dungeon.
Sano erklärte diese Verschiebung mit dem Beispiel des Thwomp -Feindes aus Links Erwachen . Die Kopien- und Paste-Funktionalität ermöglichte kreative Verwendungen sowohl in Top-Down- als auch in Side-View-Perspektiven.

Das Team war zunächst besorgt über eine mögliche Ausbeutung und beseitigte schließlich Beschränkungen und umfasste eine Philosophie, "schelmisch zu sein". Dies förderte kreatives und unkonventionelles Gameplay, das durch Funktionen wie unvorhersehbare Spike -Rollen veranschaulicht wurde. Ein Dokument, das die Prinzipien der "schelmischen" geführten Entwicklung beschreibt und die Freiheit und unkonventionelle Lösungen betont. Es wurden drei wichtige Regeln festgelegt: die Möglichkeit, Gegenstände überall und jederzeit einzufügen; Lösen von Rätseln mit abwesenden Gegenständen; und geniale Lösungen zu finden, die an Betrug grenzten.

Diese Betonung von Freiheit und Kreativität stimmt mit dem Geist der Zelda -Spiele überein. Aonuma verglich diesen Ansatz mit dem Myahm Agana -Schrein in Atem of the Wild , wo die Spieler die Hindernisse mit Bewegungskontrollen kreativ umgehen konnten. Er betonte, wie wichtig es ist, solche unkonventionellen Lösungen zuzulassen, um den lustigen Faktor aufrechtzuerhalten.

Die Legende von Zelda: Echoes of Wisdom startet am 26. September auf Nintendo Switch eine alternative Zeitleiste, in der Zelda inmitten von Rissen durch das Land rettet. Weitere Informationen zu Gameplay und Story finden Sie in unserem verwandten Artikel.