Straftaten in *Kingdom Come: Deliverance 2* haben erhebliche Folgen, die Ihr Spielerlebnis prägen. Von kleinem Diebstahl bis zu Mord löst jedes rechtswidrige Handeln realistische Reaktionen von NPCs und Behörden aus.
Definierte Straftaten
Das Spiel erkennt diese schwerwiegenden Vergehen an:
- Totschlag – Töten von nicht-feindlichen Charakteren
- Diebstahl – Entwendung von Eigentum ohne Zustimmung
- Einbruch – Gewaltsames Eindringen in gesichertes Eigentum
- Körperverletzung – Angriffe auf Zivilisten oder Amtsträger
- Hausfriedensbruch – Betreten von Sperrgebieten
- Störung der öffentlichen Ordnung – Friedensbruch
Mechanik des Konsequenzsystems
Bei Ergreifung drohen folgende Konsequenzen:
- Geldstrafen – Gestaffelte Bußen nach Schwere der Tat
- Verhandlung – Überzeugungsversuche mittels Sprachfertigkeit
- Flucht – Vorübergehender Flüchtlingsstatus bei Entkommen
- Gerichtliche Bestrafung – Progressives Sanktionssystem
Strafhierarchie
Das Spiel verhängt eskalierende Strafen:
- Öffentliche Demütigung – Pranger für leichte Vergehen
- Körperstrafe – Stockhiebe bei mittelschweren Taten
- Brandmarkung – Dauerhafte Kennzeichnung als Verbrecher
- Todesstrafe – Hinrichtung für schwere Verbrechen
Rufschäden
Kriminelle Vorgeschichte beeinflusst:
- NPC-Interaktionen
- Verfügbarkeit von Händlern
- Wachsamkeit der Wachen
- Gemeinschaftsvertrauen
Fluchttaktiken
Effektive Tarnstrategien umfassen:
- Nachtaktivitäten
- Beseitigung von Zeugen
- Identitätsverschleierung
- Schwarzmarkttransaktionen