
Ein durchgesickertes internes Video deutet darauf hin, dass Sony KI-gesteuerte NPC-Interaktionen mit Horizon-Protagonistin Aloy testet.
Sony's KI-Experimente aufgezeigt
The Verge berichtete über Aufnahmen aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von PlayStation Studios, die künstliche Intelligenz-Fähigkeiten anhand der Horizon-Heldin demonstrieren.
Das schnell entfernte Video habe laut Berichten Sony-Ingenieure gezeigt, die natürliche Gespräche mit einer KI-Version von Aloy führten, die Echtzeitantworten liefern kann.
Die Technologie hinter der Demo
Sonys Prototyp kombiniert:
- OpenAIs Whisper für Spracherkennung
- GPT-4 und Llama 3 für Konversationsantworten
- Sonys EVS-System für Sprachsynthese
- Mockingbird-Technologie für Gesichtsanimation
Die Demo zeigt Grenzen auf – Altoys synthetische Stimme entbehrt der emotionalen Bandbreite von Ashly Burch, und Gesichtsanimationen wirken steif.
Branchenweiter Trend zur KI-Integration
Sony schließt sich Wettbewerbern wie Microsoft an, die KI-Anwendungen erforschen:
- Microsoft entwickelt Muse AI für Spieldesign
- EA bezeichnet KI als "Kern" der Entwicklung
- Capcom experimentiert mit generativer KI
PlayStation Productions-Chef Asad Qizilbash merkt an, dass KI-gesteuerte Personalisierung besonders jüngere Spieler anspricht, die dynamische Erlebnisse erwarten.
Der Zweck des Prototyps
Dieses mit Guerrilla Games entwickelte Proof-of-Concept demonstriert:
- Potenzial für tiefgreifendere NPC-Interaktionen
- Möglichkeiten neuer Dialogsysteme
- Entstehende Mechaniken für Charakterbeziehungen
Sony betont, dass es sich dabei streng um interne Forschung handelt, ohne angekündigte Implementierungen.
Die umfassendere KI-Debatte
Obwohl vielversprechende Möglichkeiten bestehen:
- Keywords Studios' reines KI-Spiel scheiterte kommerziell
- Spieler kritisieren ethische Implikationen
- Kreative Einschränkungen bleiben erheblich
Die Branche balanciert weiterhin Innovation mit Qualitätserwartungen aus.