Der erste Trailer für The Fantastic Four: First Steps ist gesunken und gab uns unseren ersten Blick auf Pedro Pascal, Vanessa Kirby, Joseph Quinn und Ebon Moss-Bachrach als Marvels erste Familie zusammen mit ihrem Roboter-Begleiter Herbie. Die retro-futuristische Ästhetik ist auffällig, und der Ton des Trailers fühlt sich von anderen MCU-Projekten unterscheidet. Während des Erscheinungsdatums am 25. Juli 2025 fällt uns ein Charakter insbesondere auf: Galactus, der Verschlinger der Welten.
Doctor Dooms Abwesenheit und Galactus 'Bekanntheit **
Während die Anwesenheit von Doctor Doom im Trailer minimal ist, ist Galactus 'Design eine erhebliche Abweichung von früheren filmischen Iterationen und verspricht eine komische Darstellung. Lassen Sie uns mit der Frage, warum The Fantastic Four: First Steps vorgesehen ist, endlich eine treue Adaption dieses legendären Marvel -Bösewichts zu liefern.
Wer ist Galactus? Eine kosmische Einheit erklärte
Für diejenigen, die unbekannt sind, ist Galactus eine kosmische Einheit aus dem Marvel-Universum, die von Stan Lee und Jack Kirby in Fantastic Four #48 zusammengestellt wurde. Ursprünglich Galan, ein sterblicher Überlebender eines früheren Universums, wurde er durch die Verschmelzung mit der Empfindung seines Universums verwandelt und wurde das erste Wesen des neuen Universums. Jetzt, Galactus, durchquert er den Kosmos und konsumiert lebenslange Planeten, um zu überleben. Er setzt Herolden ein, um diese Planeten zu lokalisieren, am berühmtesten den Silver Surfer.
Seine erste Begegnung mit den Fantastic Four beinhaltete eine Warnung des Beobachters (der seinen Nicht-Interferenz-Eid gebrochen hat) und einen Kampf gegen den Silver Surfer. Trotz der anfänglichen Treue des Surfers gegenüber Galactus erzielte der menschliche Fackel den ultimativen Nullifikator, der auf Galactus schadet - den Verderbnis, die Erde zu ersparen. Dieses Ereignis markierte Galactus 'Eintritt in das Marvel -Universum und führte zu späteren Konflikten mit den Fantastic Four und Thor und enthüllte seine Hintergrundgeschichte. Obwohl er traditionell nicht "böse" ist, ist er eine moralisch mehrdeutige Figur, die durch den Konsum überlebt. Frühere Darstellungen mit großem Bildschirm sind jedoch zu kurz gekommen.